home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- -------------------------------------------------------------------------
- Daten der CD-ROM:
- Name: OS/2 Service Pack, CHIP Leseraktion
- (c) CHIP OS/2 Service Pack CD
- 1994 by Vogel Verlag und Druck KG,
- 97082 Wrzburg
- Groesse: 425.190.777 Bytes = 405,5 MB (12.061 files)
- Inhalt: - Service Pack 2.11 deutsch (installierbar & Disketten-Images)
- - Service Pack 2.11 britisch (installierbar & Disketten-Images)
- - Service Pack 2.11 US (Disketten-Images)
- - 13 Megabyte neueste Treiber
- - ber 150 Megabyte OS/2-Shareware
- - ber 120 Megabyte Video- & Audioclips
- - Demo: So luft OS/2
- -------------------------------------------------------------------------
- CHIP OS/2 SERVICE PACK-CD
- =========================
-
- Inhaltsverzeichnis
-
- 1) Installation Service Pack 2.11 von CD (deutsch, britisch)
- 2) Installation Service Pack 2.11 von Disketten (deutsch, britisch & US)
- 3) Shareware & Freeware
- 4) Verzeichnisstruktur
-
- (c) CHIP OS/2 Service Pack CD Vogel-Verlag Wrzburg
-
- Die Programmzusammenstellung dieser CD-ROM ist urheberrechtlich geschtzt.
- Das OS/2 Service Pack ist durch die IBM Conditions of Use geschtzt. Die
- anderen Programme sind entweder Freeware oder Shareware. Sie drfen nur
- nach den Maágaben der Hersteller eingesetzt werden. Diese Bestimmungen
- geben die Hersteller in Dateien wie README.TXT, LICENCE oder hnlichen an.
-
- Zur Installation des OS/2 Service Pack 2.11 ist eine installierte Lizenz
- von OS/2 2.10 erforderlich. Das Service Pack allein ist nicht lauffhig.
- Die Version 2.0 von OS/2 kann nicht upgedatet werden, sie muá zuerst auf
- Versionslevel 2.10 gebracht werden. Zum Update kann aus technischen
- Grnden nur dieselbe Sprachversion verwendet werden, die auf der
- Festplatte installiert wurde (britisch kann nur auf britisch upgedatet
- werden etc.). Es ist ferner nicht mglich, ein System, auf dem bereits
- eine Betaversion des Service Pack installiert wurde, upzudaten, da die
- Betaversion bereits den Revisionslevel 2.11 auf dem System eintrgt.
- Auf solchen System muá zuerst wieder OS/2 2.10 installiert werden.
- Die Dokumentation des Service Pack ist in der Datei DOKUSP.TXT abgelegt.
-
- CHIP hat sich gráte Mhe bei der Zusammenstellung gegeben. Der
- Vogel-Verlag kann dennoch keine Haftung fr Schden, die durch die
- Verwendung oder die Nichtverwendbarkeit der auf dieser CD enthaltenen
- Programme entstehen knnen, bernehmen. Alle Programme wurden auf
- Virenfreiheit berprft.
-
- Sollte sich wider Erwarten herausstellen, daá die CD defekt ist, so senden
- Sie sie an den Vogel-Verlag, 97064 Wrzburg, Leserservice 731 und sie
- erhalten umgehend kostenlosen Ersatz.
-
- 1) Installation Service Pack 2.11 von CD
-
- Das Service Pack bentigt zu der Installation von CD zwei Startdisketten.
- Diese sind als Images im Verzeichnis SPINSTAL.DEU (deutsche Version) oder
- SPINSTAL.ENG (britische Version) abgelegt. Sie knnen mit dem Dienstprogramm
- LOADDSKF.EXE auf Leerdisketten berspielt werden. Gehen Sie dazu in das
- betreffende Verzeichnis und geben UPDATE ein. Folgen Sie den Anweisungen
- am Bildschirm.
- UPDATE funktioniert sowohl unter OS/2 als auch unter DOS.
- Alternativ knnen Sie die Disketten auch selbst erstellen mit dem
- Presentation Manager-Programm DSK4PM, welches im Verzeichnis \WERKZEUG\IMAGE
- steht.
- Sollte Ihr CD-ROM-Laufwerk einen anderen Laufwerksbuchstaben als D: haben,
- mssen Sie noch mit einem beliebigen Texteditor die Datei CONFIG.SYS auf
- Diskette 2 an der markierten Stelle ndern.
- Zum Installieren des Service Packs booten Sie von Diskette 1 und folgen Sie
- den Anweisungen am Bildschirm.
-
- 2) Installation Service Pack 2.11 von Disketten
-
- Wenn Ihr CD-ROM-Laufwerk noch nicht vollstndig untersttzt wird, knnen Sie
- sowohl unter OS/2 als auch unter DOS einen kompletten Satz
- Installationsdisketten erzeugen. In den Verzeichnissen SPIMAGE.DEU
- (deutsche Version), SPIMAGE.ENG (britische Version) oder SPIMAGE.US
- (US-Version) befinden sich je 21 Diskettenimages, die mit dem Dienstprogramm
- LOADDSKF auf 21 Leerdisketten bertragen werden knnen. Gehen Sie dazu in das
- betreffende Verzeichnis und geben UPDATE ein. Folgen Sie den Anweisungen
- am Bildschirm.
- UPDATE funktioniert sowohl unter OS/2 als auch unter DOS. Alternativ
- knnen Sie die Disketten auch selbst erstellen mit dem Presentation
- Manager-Programm DSK4PM, welches im Verzeichnis \WERKZEUG\IMAGE steht.
- Zum Installieren des Service Packs booten Sie von Diskette 1 und folgen Sie
- den Anweisungen am Bildschirm.
-
- 3) Shareware und Freeware
-
- Auf der CD befinden sich zirka 200 Megabyte Share- und Freeware. Die meisten
- Programme knnen Sie gleich von der CD starten, viele mssen jedoch erst
- installiert werden. Dazu starten Sie das jeweils mitgelieferte
- Installationsprogramm des Herstellers. Manche Installationsprogramme
- verlangen ferner, daá sie von Festplatte gestartet werden. Wenn Sie also eine
- Fehlermeldung bekommen, daá die Platte schreibgeschtzt ist, mssen Sie das
- betreffende Programm zuerst vollstndig auf Ihre Festplatte kopieren.
- Einige Programme bentigen die langen Dateinamen des Dateisystems HPFS,
- z.B. die GNU-Programme. Sie knnen daher auch nicht ausgepackt auf der CD
- gespeichert werden, da die CD mit 8+3 Zeichen langen Dateinamen erstellt
- wurde. Dies erst ermglicht das Erstellen der
- Service-Pack-Installationsdisketten auf DOS-Rechnern. Programme, die lange
- Dateinamen erfordern, sind daher in Archiven komprimiert abgelegt. Zum
- Entpacken verwenden Sie bitte das Programm UNZIP.EXE, das im
- Verzeichnis \WERKZEUG\PACKER\INFOZIP abgelegt ist. Beachten Sie bitte,
- daá solche Programme auch nur auf Festplattenpartitionen entpackt werden
- knnen, die lange Dateinamen zulassen.
-
- 4) Verzeichnisstruktur
-
- Die Struktur wurde der bersichtlichkeit halber auf zwei Ebenen beschrnkt.
- Allerdings mit Ausnahmen: Wenn weitere Ebenen oder viele Dateien eine weitere
- Strukturierung erforderlich machen, steht vor Ort wieder eine INHALT-Datei im
- Verzeichnis. Verzeichnisse, die in der Struktur mit * gekennzeichnet sind,
- enthalten INHALT-Dateien. [Anmerkung des Erstellers der Liste: Die INHALT-
- Dateien wurden in diese Datei eingefgt.]
-
- DEMO Demo-Programme
- DEMO\LAN Demo LAN-Produkte
- DEMO\OS2 Unter DOS (Fullscreen) lauffhige Demo von OS/2
- DEMO\TAP2 DOS- und Windows-Demo von Time & Place
-
- FONTS.ETC Schriften und Grafiken
- FONTS.ETC\ICONS Icon-Sammlung, nach Anfangsbuchstaben
- gruppiert
- FONTS.ETC\PS Postscript-Schriften
-
- IBM Shareware & Treiber von IBM
- IBM\DIVERSES *Diverse Software
-
- BGAMAPS Bitmaps fr BGA (8514/A)-Karten
- DBPREP Dual Boot nach dem Installationsprogramm einrichten
- HINTEGR Hintergrundbilder fr den OS/2 Desktop
- OS2CCP Erlaubt die Verwendung beliebiger Installationsdisketten,
- hilft bei unterschiedlicher Kompression
- ULTIMOTI Ultimotion Workshop/2 beta
- REDBOOKS OS/2 2.0 Technical Compendium, INF-Format
- SUPPORT .INF-Datei mit vielen Details zum Thema Support
- VGABMPS Bitmaps fr VGA-Karten
-
- IBM\EWS *Employee Written Software
-
- 20MEMU Memory Usage -Speicherbelegungsprogramm fr OS/2 2.0
- 21MEMU Memory Usage fr OS/2 2.1, bentigt 20MEMU
- BN2SRC Konverter zum Einfgen von Binrdaten in Sourcen
- BOOT2X Utility zum Erstellen einer Bootdiskette
- CDEXPL CD-Explorer zum Abspielen von Audio-CD
- CLOKGS Digitaluhr fr PM
- COLRPT Zeigt den Farbwert des Pixels unter dem Cursor
- CPOST Konverter C->PostScript
- DINFO Zeigt den Status der Swaldatei an
- DIRSTA Zeigt Informationen ber den LAN-Status
- EDTINI Zum Bearbeiten der OS2.INI-Datei
- ELEPHT Elephant-Icon-Demo
- GFOLDR Zum Unterteilen von Ordnern
- GOPHER PM-Client fr den Internet-Gopher
- GOSERV Gopher-Server-Protokoll
- HEXDMP Hex-Dump-Programm
- LOADDF Programm zum Lesen und Schreiben von Diskettenimages
- MEGADS Vergráerung des Desktopbereichs des PM
- PMCAM2 PM Camera 2, Screenshot-Programm
- PMGB32 PM Globe. Globus-Programm.
- PMTREE Zeigt die hierarchische Struktur der geffneten Fenster
- RXAPPC Interface REXX-APPC (Communication Manager)
- RXD Sourcel-Level-Debugger fr REXX
- RXMATH Mathematische Funktionen fr REXX
- RXNETB Interface NETBIOS-REXX
- RXSOCK REXX-Interface fr TCP/IP-Sockets
- SHFTRN Zum Booten im Fullscreenmodus, fr Notflle
- TXT2PS Konverter Text->PostScript
- VREXX2 Zum Erzeugen und Kontrollieren von Fenstern unter REXX
-
- IBM\TCPIP *Updates zu TCP/IP
-
- BASECSD Beschreibung der TCPIP-Patches und ihrer Installation
- NFSCSD CSD UN37900: Korrektur des NFS von TCP/IP 1.2.1
- OFFLOAD Ndis-Treiber fr IBM Bus Mastering Ethernet Controller
- PMXCSD CSD Un35990: Korrektur fr PMX von TCP/IP 1.2.1
- PROGCSD Korrektur des Programmers Tool Kit von TCP/IP 1.2.1
- TCPCSD CSD UN37938: Korrektur fr TCP/IP 1.2.1
- X25CSD CSD UN30759: Korrektur fr X.25 von TCP/IP 1.2.1
-
- MMEDIA Multimedia
- MMEDIA\VIDEO Videodateien fr MMPM/2
- MMEDIA\WAVE Klangdateien fr MMPM/2
-
- PROGRAMM *Anwendungsprogramme
-
- ALARMPRO Terminverwaltung
- EMTEX EMTEX fr OS/2
- JOEVIEW Grafikprogramm
- LBBOOK Notizbuch, Planer etc.
- LWB Live Wire Beta-Kommunikationsprogramm
- MOD Abspielen von MOD-Dateien (Amiga-Sounddateien)
- M_EMACS EMACS-Editor
- PLUMA Ein einfacher Texteditor
- PMDRAW Zeichenprogramm
- PMFRACT FractInt fr OS/2
- PMHORO Horoskop-Programm
- PMJPEG JPEG-Programm fr Presentation Manager
- RELISH Terminplaner
- SKYCHART Planetarium
- STEVIE vi-hnlicher Editor
- ZOC Terminalprogramm fr OS/2
-
- SPIELE *Spielprogramme
-
- ADVENTUR OS/2-Version von PC-Hack Adventure
- ASTEROID Weltraumspiel
- BATTLE U-Boot-Spiel
- BG Backgammon 1.2 fr OS/2 2.x PM
- BINGO Bingo fr Presentation Manager
- BIORHYTH Biorhythmus-Programm
- BLACKJAK Black Jack fr PM
- CDUNGEON Das berhmte Dungeon (mit Sourcen)
- CHECKERS PM-Checkers, Version 1.2
- CHOMP Pacman-hnliches Spiel
- CONQUEST Solar Conquest
- CRAPS Craps in der Version 2.01
- CUBE Der nicht totzukriegende Wrfel
- DALEKS Daleks, ein Strategiespiel fr den Presentation Manager
- DINKUM Dinkum, ein Textadventure
- DMINE 32-bit Minesweeper fr OS/2
- DUNCHESS Dungeon Chess, Version 2.0
- EXPLOSIV Strategiespiel
- FLIP PM-Wrfelspiel
- FOOTBALL American Football fr den PM
- FORTUNE Fortune Cookie fr OS/2
- FOUR Vier gewinnt fr PM
- GNUCHESS GNU Schachprogramm
- GREED Eine PM-Implementierung des Spiels Greed
- JIVE_VAL Jive and valley-Textfilter
- JUMPEM Solitair-Version
- MAHJONGG Mah Jongg 2.1
- MASTER Mastermind fr OS/2 PM
- MAZE Maze Version 1.0 fr PM (3-D)
- MAZEPRN Dreidimensional ausdrucken
- MINESWEP Multimedia-PM Minesweep
- MONDAY Textadventure
- MORIA Das berhmte Adventure
- NETHACK Nethack fr OS/2
- NEWTONPM Universumsimulator
- NUMBER11 Numbers, Version 1.1 - ein PM-Quiz
- OMEGA Omega: D&D-Adventure
- PATIENCE Patience/Solitair
- PEGGED Pegged 1.1, Logikspiel fr PM
- PMBOTS Das klassische UN*X-Roboterspiel
- PMICS Schachspielen ber Internet Chess Server
- PMMAZE Irrgarten in schwarz/weiá
- PMTTT Tic-Tac-Toe fr PM
- POKER Pokern auf dem PM
- QUOTER Zitatespeicher
- REVERSI Reversi fr PM
- ROLLBALL Rollball in der PM-Version
- SIRTET Tetris-Variante
- SPEW Selbstgemachte Schlagzeilen und mehr
- TANGRAM Asiatisches Legespiel
- TAQUIN Bekanntes Schiebespielchen
- TETRIS 32-Bit-Tetris fr OS/2 2.x
- TRASHMAN Transman - ein Spiel fr den OS/2 PM
- WOR Wizard of Wor
- XWORD Kreuzwortrtsel auf dem PM
- ZAPPED Zapped-OS/2
-
- SPIMAGE.DEU Service Pack 2.11 deutsch, Images
- SPIMAGE.ENG Service Pack 2.11 britisch, Images
- SPIMAGE.US Service Pack 2.11 US, Images
- SPINSTAL.DEU Service Pack 2.11 deutsch, installierbar
- SPINSTAL.ENG Service Pack 2.11 britisch, installierbar
-
- TREIBER *Treiber fr OS/2 2.10 & 2.11
-
- CDROM CD-Rom Treiber
- CDROM\CHINON Chinon-Laufwerke
- CDROM\LMS205 Philips LMS CM205, CM225
- CDROM\LMS206 Philips LMS CM205, CM225, CM206,CM226
- CDROM\MITFX Mitsumi CRMC-FX001, CRMC-FX001D,
- CRMC-LU005, CRMC-LU002, Tandy CDR-1000,
- BSR-6800
- CDROM\SBCD2 Creative Labs OmniCD, IBM ISA-CD-ROM,
- Panasonic CR-521, 522, 523, 562, 563
- CDROM\SONY31 Sony CDU-31A, 7305
- CDROM\SONY53 Sony Betatreiber fr CDU-531, 535, 6150, 6201,
- 6205, 6251, 7201, 7205
- DBLMOUSE Schneller Maustreiber
- GRAFIK Grafikkarten-Treiber
- GRAFIK\ATI Treiber fr ATI-Mach32
- GRAFIK\CIRRUS Cirrus-Logic-Treiber
- GRAFIK\DYNAMITE Hercules Dynamite-Treiber
- GRAFIK\ELSA Elsa Winner-Treiber (beta)
- GRAFIK\FAHRENHT Orchid Fahrenheit 1280-Treiber
- GRAFIK\MATROX Matrox-MGA-Treiber
- GRAFIK\P9000 Orchid P9000-Treiber (beta)
- GRAFIK\SPEA Spea-Treiber
- GRAFIK\STB_X24 STB Powergraph X24/VL24-Treiber
- GRAFIK\STEALHT Diamond Stealth-Treiber
- GRAFIK\VIPER Diamond Viper PCI-Treiber
- INFOS Informationsdateien zu Maus- und COM-Problemen
- PLOTTER Plottertreiber
- SCSI SCSI-Treiber
- SCSI\21OPTI Treiber fr optische Laufwerke
- SCSI\2X4XOS2 Treiber fr Adaptec 2x4x Host Adapter
- SCSI\BUSLOG Treiber fr BusLogic SCSI Host Adapter
- SCSI\FUTURE Treiber fr Future Domain
- SCSI\LOCKDRV Filter fr wechselbare Laufwerke
- SCSI\NCR810 Treiber fr NCR PCI-SCSI
- SCSI\TRANTOR Treiber fr Trantor-Hostadapter
- SCSI\VASPI Virtueller ASPI-Treiber fr DOS-Boxen (beta)
- SIO Ray Gwinnïs SIO-Treiber
- SOUND Soundtreiber
- SOUND\SB16 Soundblaster 16-Treiber
- SOUND\SPEAKER Treiber fr den eingebauten Lautsprecher
- SUMMA Treiber fr Grafiktabletts
- VFDISK Treiber fr virtuelle Floppy
-
- VIRUS Virensuchprogramme
- VIRUS\CHKANSI2 Sucht nach ANSI-Bomben
- VIRUS\SCAN McAfee-Virenscanner 113
-
- WERKZEUG *Diverse Utilities in Unterverzeichnissen
-
- 4DOS 4DOS Version 5
- 4OS2 4OS2 Version 1.11
- AMOS Zugriff auf HPFS-Partitionen unter DOS
- BLAKHOL Black Hole - Objekt zum Lschen anderer Objekte
- CMDLINE Einzelne Kommandozeile auf der WPS
- COM_MON berwachung von Schnittstellen
- CPM_EMU CP/M-Emulator
- CPUMON Lastmonitor
- CRONTAB Zeitabhngige Eventsteuerung
- DELPATH Lscht ganze Verzeichnisbume
- DIRMAN Directory Manager
- DSIZE Verzeichnisgráen anzeigen
- FC2 FC/2, Norton-Commander-Clone
- GALLERIA Grafikprogramm
- GNU Sammlung der GNU-Utilities fr OS/2
- GTAK Tape Backup
- HPCALC HP-Taschenrechner fr PM
- ICONVERT Icon-Konvertierprogramm
- IMAGE Programme zur Bearbeitung von Diskimages
- INIMAINT Komfortables Pflegen der INI-Dateien
- KORNSHEL Korn Shell (UN*X-Shell)
- LESS Das Gegenteil von MORE
- M2ZMODEM Externes ZModem-Protokoll
- NIKON2 Screenshotprogramm
- OS2SPEED Beschleunigung von DOS-Programmen durch Umleitung
- von DeskView-Aufrufen
- PACKER *Datenkompressionsprogramme
-
- ARC ARC fr OS/2
- ARCANAL Archiv-Analysator
- ARCMAN PM-Oberflche fr diverse Archivprogramme
- AVIEW Archive View
- COMPRESS Das gute alte Compress
- GNUARJ ARJ von GNU
- GZIP ZIP von GNU
- INFOZIP ZIP von InfoZip
- LH2 LH von Peter Fitzsimmons
- LHARC C-LHARC
- PKZIP Phil Katzïs PKZip fr OS/2
- PMZIP Ein PM-Aufsatz auf PKZip
- POLYXARC PolyXArc
- SHAR UN*X-Archivprogramm
- UNARJ ARJ fr OS/2
- UUCODE UUcode/decode und XXcode/decode
- ZIPVIEW Viewer fr Zip-Dateien
- ZOO Rahul Dhesiïs Zoo
-
- PM2YOU Presentation Manager remote bedienen
- PMEYES Eyes fr den Presentation Manager
- PMKILL Programme "abschieáen"
- PMPATROL CPU-Monitor
- SHUTDOWN Systemabschluá von der Kommandozeile aus
- SSAVE Komfortabler Screensaver
- SYSINFO Informationen ber Systemressourcen
- TAME21 Beschleunigung von DOS-Programmen
- VCD Change Directory-Hilfsprogramm
- WATCHDOG Kontrolle der Funktionsfhigkeit der WPS
- WHEREIS Dateisuchprogramm
- WPSBACK Backup der Workplace Shell whrend des Betriebs
- XLIST Dateiverwaltungsprogramm
-
- Ein Tip noch: Wer wissen will, wie man beruflich erfolgreich wird, sollte
- sich das Video SUCCESS in \MMEDIA\VIDEO ansehen. Viel Spaá und viel Erfolg
- wnscht die Redaktion CHIP.
-
- An dieser Stelle mchte ich noch meinen herzlichen Dank all denen
- aussprechen, die durch ihren Einsatz diese CD erst mglich gemacht haben.
-
- Mnchen, den 3. Mai 1994
-
- Oliver Kluge
-